Modul 2-34 im Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Veranstaltung/Dozent |
Umfang |
Ort |
Zeit |
Beginn |
Vorlesung
Prof. Dr. Christian Wöhler |
2 V |
online |
freitags, 12:00 - 14:00 |
24.04.2020 |
Übung |
1 Ü | online |
donnerstags, 13:00 - 14:00 | 30.04.2020 |
Nach dem aktuellem Stand (15.04.2020) findet die Veranstaltung ab dem 24.04.2020 zunächst in digitaler Form statt. Die Vorlesung sowe die Übung werden als Livestream zur gewohnten Uhrzeit angeboten. Die Links zu den Online-Veranstaltungen werden kurz vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung über Moodle/Email bekannt gegeben. Für eine Teilnahme melden Sie sich bitte wie gewohnt im LSF an. Im zugehörigen Moodleraum finden sich in Kürze detaillierte Informationen zum Zugang zu den Online-Veranstaltungen sowie weitere Details zur digitalen Lehre.
5 Credits bei erfolgreicher Prüfungsteilnahme.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die wesentlichen Grundlagen des Remote Sensing sowie die hierfür benötigten Signal- und Bildverarbeitungsverfahren. Die Studierenden können Aufgabenstellungen für Systeme zum Remote Sensing aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen einordnen und selbständig mit eigenständig ausgewählter Methodik lösen.
Schowengerdt, R. A., Remote Sensing: Models and Methods for Image Processing, 3rd edition, Academic Press, 2007
Im Rahmen der Vorlesung werden Übungen abgehalten, in denen ausgewählte, zuvor in der Vorlesung behandelte Verfahren anhand praktischer Anwendungsbeispiele von den Teilnehmern in MATLAB zu implementieren sind.